Neu bei Kuhn Edelstahl: Saugwalzmäntel für die Papierindustrie

Mit erfolgreich geprüften Werkstoffen und speziellem Schweißverfahren treten wir die Nachfolge von Kubota in der Produktion von Saugwalzmänteln an. Weiterlesen

Im vergangenen Jahr ist Bewegung in die Papierindustrie gekommen. Die Marktführer Kubota und MetalTek/Sandusky ziehen sich aus diesem Segment zurück, die Papierhersteller sind auf der Suche nach neuen Lieferanten.

Als Schleudergießerei verfügen wir über die komplette Wertschöpfungskette der Fertigung von hoch beanspruchten Edelstahlbauteilen – vom Guss über die Wärmebehandlung bis zur kompletten Zerspanung. Unsere Bauteile kommen im Schiffbau oder der Lebensmittelindustrie ebenso zum Einsatz wie im allgemeinen Maschinenbau. Mit diesem Know-How im Rücken wurde mit ersten Kunden aus der Papierindustrie über die Möglichkeiten der Fertigung von Saugwalzmänteln gesprochen. Die besondere Herausforderung besteht für Kuhn Edelstahl in der Länge der Bauteile, die in den vorhandenen Produktionsstätten nicht immer in einem Stück gegossen werden kann. Die Mantelfläche eines Saugwalzmantels wird in der Fertigbearbeitung mit einer großen Anzahl von Bohrlöchern versehen. Im Maximum werden bis zu 80% des Materials ausgebohrt. Diese Besonderheit stellt extreme Ansprüche an die Qualität des verwendeten Werkstoffs sowie an die Schweißnaht.

Kuhn Edelstahl verfügt über ein Team hochqualifizierter Werkstoffwissenschaftler und große Kompetenz im Bereich Gießen und Schweißen. Über 200 Werkstoffe sind in unserem Portfolio. Neben einer Vielzahl hochlegierter Edelstähle sind auch niedrig legierte Werkzeugstähle und RSH-Stähle im Einsatz. In der Vergangenheit wurden schon häufig exklusive Werkstofflösungen für spezielle Kundenanforderungen entwickelt. Die Anforderungen der Papierindustrie an die Materialqualität werden von Duplex-Stählen erfüllt, die den größten Anteil der Produktion von Kuhn Edelstahl ausmachen und bei denen wir über viele Jahrzehnte Erfahrung verfügt. Unter dem Markennamen KUHNPR-70 und KUHNPR-92 haben sich unsere Werkstoffe bereits im Einsatz bewährt und auch die Rundnaht der Schweißverbindungen stellte sich als absolut belastbar heraus. Das gelieferte Vormaterial der Pilotprojekte konnte hinsichtlich Formstabilität, den Möglichkeiten der Außen- und Innenbearbeitung sowie dem hervorragenden Spanbruch auf voller Linie überzeugen.

Nach den erfolgreich ausgelieferten und von neutraler Stelle geprüften Testprojekten sind nun erste Aufträge in der Produktion.

Tags

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

array(4) { ["comment"]=> string(213) "

" ["author"]=> string(222) "

" ["email"]=> string(252) "" ["url"]=> string(160) "

" }

14 + 18 =