Lokales Sponsoring: Partnerschaften mit gegenseitigem Mehrwert

Vielerorts in Deutschland bilden kleine und mittelständische Betriebe das Rückgrat der Wirtschaft. Doch ihre Bedeutung für ihre Region geht meist weit über ökonomische Aspekte hinaus. Durch die Unterstützung lokaler Vereine und Initiativen stärken sie nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern schaffen auch nachhaltige Win-win-Situationen für beide Seiten. Weiterlesen

Als regional verwurzeltes Familienunternehmen ist es für uns selbstverständlich, uns in der Umgebung unseres Standorts zu engagieren – dort, wo viele unserer Mitarbeitenden leben, ihre Kinder großziehen und sich in ihrer Freizeit einbringen. Dieses Engagement ist für uns keine Marketingmaßnahme, sondern Ausdruck gelebter Verantwortung und Teil unserer Unternehmenskultur. 

Unser Ziel ist dabei nicht, Aufmerksamkeit um jeden Preis zu erzeugen, sondern sinnvolle Partnerschaften zu fördern, die dauerhaft Wirkung entfalten. „Wir sehen Sponsoring nicht nur als Marketingmaßnahme, sondern als aktiven Beitrag zum Gemeinwohl“, betont folgerichtig Christine Huß, als kaufmännische Leitung verantwortlich für das Personalwesen bei Kuhn Edelstahl.  

Seit Jahrzehnten unterstützt unser Familienunternehmen Vereine und gemeinnützige Einrichtungen und Aktivitäten vor Ort: von zahlreichen Sportvereinen über Sozialverbände bis hin zum Rader Bürgerbus. Mal sind es langfristige, wiederkehrende Engagements in Form klassischen Sponsorings, mal punktuelle, kleinere Beiträge, die wir je nach Anlass und Bedarf spenden. 

Schönes Beispiel solchen Engagements ist unsere jährliche “Spenden statt Schenken” Aktion (s. Newsroom-Beitrag), bei der wir unsere Lieferanten bitten, uns zur Weihnachtszeit keine Präsente, sondern Geldspenden zukommen zu lassen. Diese stocken wir als Unternehmen auf und teilen sie abwechselnd auf Schulen und Kindergärten der Region auf.   

Der Nutzen dieser Unterstützung für die Vereine und Organisationen sowie für die Gesellschaft liegt auf der Hand. Viele Sport- und Kulturvereine sowie soziale Initiativen kämpfen häufig mit knappen Budgets. Die Unterstützung durch Unternehmen sichert die Finanzierung von Ausrüstungen, Trainingsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Nachwuchsarbeit. In vielen Fällen sichert die Zusammenarbeit mit lokalen Firmen das Überleben dieser Vereine, insbesondere in Nischenbereichen, die weniger öffentliche und finanzielle Aufmerksamkeit erfahren.  

Neben der direkten, wirtschaftlichen Komponente darf man zudem nicht die indirekten Effekte übersehen, die das Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Geflecht im gemeinnützigen Umfeld und auf Vereinsebene entfalten kann. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in ihrer Freizeit als Trainer, Betreuer oder in Vereinsvorständen. So werden nicht selten langfristige Verbindungen zwischen Vereinsmitgliedern und Unternehmen geknüpft, die wiederum ein monetäres Engagement erst begründen und festigen. 

Im umgekehrten Effekt kann die Unterstützung seines Vereins durch den Arbeitgeber auch die Identifikation des Mitarbeiters mit seinem eigenen Unternehmen stärken und somit zur Mitarbeiterbindung beitragen. “Natürlich engagiere ich mich in meinem Verein aus Überzeugung und Spaß am Sport und nicht weil mein Arbeitgeber das Team sponsert”, erzählt Florian Langfeld, Controller bei Kuhn Edelstahl. “Aber ich freue mich durchaus, dass das Kuhn Logo auf unseren Trikots steht”, ergänzt der ehrenamtliche Trainer der A-Jugend beim SC 08 Radevormwald.  

“Die Bindung, die unsere Mitarbeiter zu unserem Unternehmen als Sponsor ihres Vereins aufbauen, ist nicht zu unterschätzen”, betont Christine Huß, die selbst eine Vorstandsfunktion in ihrem örtlichen Turnverein ausübt. Auch hieraus kann für die Unternehmen indirekt ein Vorteil erwachsen, denn positiv zum Unternehmen eingestellte Mitarbeiter werden in ihren Vereinen zu einer Art Markenbotschafter. Im Personalwesen weiß man, wie wichtig Mundpropaganda ist und so kann ein positives Gespräch unter Vereinskameraden unter Umständen mehr Interesse am Unternehmen wecken als eine Stellenanzeige. 

Von welcher Seite man es auch betrachtet: Sponsoring leistet einen wichtigen Beitrag zum Standort, denn letztlich profitieren alle: Vereine erhalten Planungssicherheit, Unternehmen gewinnen an Sichtbarkeit und Image und die Kommune wird entlastet. Und gerade in Regionen, wo Vereine oftmals die letzte Bastion öffentlichen Lebens sind, ist das Engagement der lokalen Unternehmen besonders wichtig. 

Bildnachweis:
SC 08 Radevormwald
Bürgerbus-Verein Radevormwald e.V.
TRIGERS Radevormwald e.V.

Tags

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

array(4) { ["comment"]=> string(213) "

" ["author"]=> string(222) "

" ["email"]=> string(252) "" ["url"]=> string(160) "

" }

1 + 2 =